Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der jüngste Sohn

  • 1 Sohn

    m (-(e)s, Söhne)

    ein kléiner Sohn — ма́ленький сын

    ein gróßer Sohn — большо́й сын

    der jüngere Sohn — мла́дший сын

    der jüngste Sohn — са́мый мла́дший сын

    der ältere Sohn — ста́рший сын

    der älteste Sohn — са́мый ста́рший сын

    sein éigener Sohn — его́ со́бственный сын

    er ist ein gúter / ein schléchter Sohn — он хоро́ший / плохо́й сын

    Váter und Sohn — оте́ц и сын

    sie háben éinen Sohn von 20 Jáhren — у них есть сын двадцати́ лет

    der Sohn ist séinem Váter ähnlich — сын похо́ж на своего́ отца

    darf ich Sie mit méinem Sohn bekánnt máchen? — разреши́те познако́мить вас с мои́м сы́ном

    er stéllte uns séine Söhne vor — он предста́вил нам свои́х сынове́й

    bítte grüßen Sie Íhren Sohn von mir! — переда́йте, пожа́луйста, приве́т от меня́ вашему́ сы́ну!

    er ist mir ein gúter Sohn — он (для меня́) хоро́ший сын

    er ersétzt mir éinen Sohn — он заменя́ет мне сы́на

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Sohn

  • 2 Jüngste

    jụ̈ngs|te(r, s) ['jʏŋstə]
    adj
    1) superl von jung youngest
    2) Werk, Schöpfung, Ereignis latest, (most) recent; Zeit, Vergangenheit recent

    der Jüngste Tag — Doomsday, the Day of Judgement

    man merkt, dass er/sie nicht mehr der/die Jüngste ist — you can tell that he/she is not as young as he/she used to be

    * * *
    jüngs·te(r, s)
    adj superl von jung youngest
    [auch] nicht mehr der/die Jüngste sein (hum) to be no spring chicken anymore [either]
    ein Ereignis der \jüngsten Vergangenheit a recent event
    in \jüngster Zeit recently; s.a. Gericht, Tag
    * * *
    der/die; adj. Dekl. (Sohn, Tochter) youngest [one]
    * * *
    der/die; adj. Dekl. (Sohn, Tochter) youngest [one]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Jüngste

  • 3 Beniamin

    Beniamin, m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische Stamm Benjamin, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – Dav. A) Beniamītae, ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die Benjamiten, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus, a, um, benjamitisch, tribus, Hier. Euseb. chron. 16, 23. Ps. Rufin. in Os. 9, 9.

    lateinisch-deutsches > Beniamin

  • 4 Beniamin

    Beniamin, m. indecl., I) der jüngste Sohn des Patriarchen Jakob, Augustin. de civ. dei 17, 21. Sulp. Sev. chron. 1, 12, 1 sqq. Vulg. genes. 35, 18 u.a. – II) der jüdische Stamm Benjamin, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – Dav. A) Beniamītae, ārum, m., die Juden aus dem Stamme Benjamin, die Benjamiten, Sulp. Sev. chron. 1, 29, 5. – B) Beniamīticus, a, um, benjamitisch, tribus, Hier. Euseb. chron. 16, 23. Ps. Rufin. in Os. 9, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Beniamin

  • 5 zurücksetzen

    1. vt
    1) ставить [сажать, садить] обратно
    2) отодвигать (назад), помещать [сажать] сзади
    3) авт парковать машину подальше; отъехать назад
    4) перен пренебрегать (кем-л), обижать, обходить (кого-л)

    Der jüngste Sohn fühlte sich zurückgesetzt. — Младший сын чувствовал себя обойдённым (менее любимым, чем старшие).

    5) информ отменить (какую-л операцию)
    2. sich zurücksetzen
    1) садиться обратно (на своё место)
    2) отодвигаться [садиться] подальше
    3.
    vi охот:

    Der Hirsch hat nicht zurückgesetzt. — В этом сезоне у оленя вырасли такие же большие рога, как и в прошлом.

    Универсальный немецко-русский словарь > zurücksetzen

  • 6 Arses

    Arsēs, is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. chron. 2, 16, 8.

    lateinisch-deutsches > Arses

  • 7 Arses

    Arsēs, is, m. (Ἄρσης), der jüngste Sohn des Perserkönigs Artaxerxes III. Ochus, vom Eunuchen Bagoas (338 v. Chr.) auf den Thron gesetzt, aber drei Jahre später durch Gift aus dem Wege geräumt, Sulp. Sev. chron. 2, 16, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Arses

  • 8 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 9 младший

    I прилагат.
    1) сравнит. степень от молодо́й der jüngere

    моя́ мла́дшая сестра́ — méine jüngere Schwéster

    мла́дшие бра́тья и сёстры — die jüngeren Geschwíster

    У меня́ есть мла́дший брат. — Ich hábe éinen jüngeren Brúder.

    2) превосходн. степень от молодо́й der jüngste

    мой мла́дший сын — mein jüngster Sohn

    Она́ са́мая мла́дшая в на́шей семье́. — Sie ist die jüngste in únserer Famílie.

    3) обыкн. мн. ч. - о классах, курсах die únteren, о семестрах, курсах тж. die jüngeren

    ученики́ мла́дших кла́ссов — die Schüler der únteren Klássen

    все студе́нты мла́дших ку́рсов — álle Stúdenten der únteren [der jüngeren] Seméster

    II в знач. существ.
    мла́дшие дети die Kléinen; моложе кого л. die Júngen

    мла́дшим всегда́ ну́жно помога́ть. — Den Kléinen muss man ímmer hélfen.

    мла́дшие должны́ в тра́нспорте уступа́ть ме́сто ста́ршим. — Die Júngen müssen in den Verkéhrsmitteln vor den Älteren áufstehen.

    Русско-немецкий учебный словарь > младший

  • 10 γόνος

    γόνος, , Nebenform von γονή, Wurzel ΓΕΝ, von Hom. an in mehreren Abstufungen der Bedeutung, vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 55, 16: 1) Geburt, Abstammung, Odyss. 1, 216. 11, 234. 19, 166; Stamm, Her. 7, 2; ἄῤῥην 6, 135. – 2) das Erzeugte, Nachkommenschaft; ein Kind, Iliad. 6, 191. 5, 635. 13, 449 Odyss. 2, 274; mehrere Kinder, Iliad. 20, 409 οὕνεκά οἱ μετὰ παισὶ (v. l. πᾶσι) νεώτατος ἔσκε γόνοιο, wo sich aber γόνοιο auch als Homerischer genit. fassen läßt, νεώτατος γόνοιο = der Jüngste in Bezug auf die Geburt, das Lebensalter; Her. 7, 2 πρεσβύτατος παντὸς τοῦ γόνου; ἄπαις ἔρσενος γόνου 1, 109; vgl. Hes. Th. 919; Aesch. Ch. 252, u. sonst bei Tragg., auch Pind.; ἡ γόνος Eur. I. A. 894. – Auch = Junge, von Thieren; Od. 12, 130 ἑπτὰ βοῶν ἀγέλαι, τόσα δ' οἰῶν πώεα καλά, πεντήκοντα δ' ἕκαστα. γόνος δ' οὐ γίγνεται αὐτῶν, οὐδέ ποτε φϑινύϑουσι, wo sich aber γόνος auch als Abstractum auffassen läßt, = Zeugung, Geburt; wie denn überhaupt die Abschattungen der Bedeutung bei Hom. wenigstens gewiß nicht strenge geschieden sind. Oefter von Thieren bei Arist. H. A.; von Fischen, Archestr. Ath. VII, 285 b; ἀμπέλου Anacr. – 3) Erzeugung, Aesch. Suppl. 163; Tim. Locr. 100 a; γόνῳ πατὴρ ὤν Is. 2, 18; ὁ γόνῳ γεγονώς, leiblicher Sohn, als Erkl. von γνήσιος, Dem. 44, 49. – 4) der männliche Saame, Arist.; Hippocr., der es auch für Zeugungsglied braucht. Vgl. auch γουνός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γόνος

  • 11 XOCOYOTL

    xôcoyôtl:
    1.\XOCOYOTL parenté, cadet(te).
    Esp., hijo o hija menor o postrera. Molina II 160v.
    Garibay Llave 377 traduit par un mexicanisme: 'xocoyote'.
    " xôcoyôtl ", il est le cadet - (he is) a youngest child.
    Est dit du noble, tlazohpilli. Sah10,16.
    du noble, têpiltzin. Sah10,19.
    " chamotzin, noxôcoyôuh, cuâuhcihuâtl, tepitzin, cocotzin, nochpôchtzin ", ô Chamotzin, ô ma cadette, ô aiglonne, ô petite, ô colombe, ô ma fille.
    S'adresse à la femme morte en couche. Launey II 152.
    Désigne la soeur cadette ou la dernière née des soeurs.
    " xôcoyôtl ", la cadette.
    Désigne Xilo par rapport à Xiuhtlatih. Sah9,84.
    " nochpôchtzin cocotzin tepitzin xôcoyôtl ", ma fille, petite fille, petite, petite dernière. Sah6,216.
    " nochpôchtzin nocihuâpiltzin xôcoyôtl ", ma fille, ma fille chérie, petite dernière. Sah6,216.
    " xôco, xôcoyôtl, xôcotzin ", la dernière née, la cadette, la petite cadette. Sah 1952,10:25.
    " in mixcôâtl in xôcoyôtl ", Mixcoatl le cadet. W.Lehmann 1938,247.
    " iuh xôcoyôtl catca Axayacatzin ", und so war der Jüngste Axayacatl.
    Tezozomoc éd. 1949 §280.
    * à la forme possédée.
    " têxôcoyôuh ", le dernier, le plus jeune des enfants de quelqu'un.
    " noxôcoyôuh notêlpôchtzin ", mon petit enfant, mon petit garçon. Ainsi s'adresse la sage-femme au bébé. Sah6,202.
    " nopiltzé, notelpôchtzé... in tinopiltzin, in tinoconêuh... in tinotêâch, in tinotlahcoêhuauh, in in tinoxôcoyôuh ", mein Kind, mein Sohn... du bist mein Sohn, mein Kind... bist mein Aeltester, mein Mittlerer, mein Jüngster. Sah VI MS fol. 87 = Sah6,105.
    " noxôcoyo nocenteuh ", le plus jeune de mes enfants, mon unique - el mas pequeño de mis hijos, mi unico. RA I 3,74.
    " noxôcoyôhuân ", mes plus jeunes enfants.
    * à la forme vocative.
    " nochpôchtzé xôcoyôtlé ", o ma chère fille, o cadette. Sah6,142 (xocoiotle) Sah6,143.
    " mâ nicân tihuîtz, noxôcoyôtziné ", sois le bien-venu, mon cher fils. ( Par.)
    " noxôcoyôhué ", toi, mon plus jeune fils. Sah6,215 (noxocoiove).
    " noxôcoyôhuâné, noxhuîhuâné ", ô ma cadette, ô ma petite-fille - meine Jüngsten, meine Enkel. Il ne s'agit pas ici de relation de parenté réelle. Une personne de haut rang s'adresse ainsi à des jeunes gens (également de haut rang). Discorsos en Mexicano MS fol 8:17 ed 1943,83.
    " cocotzé, tepitzé, xôcoyôtlé ", ô colombe, ô petite, ô cadette - O little dove, O little one, O youngest child. S'adresse à celle qui vient d'accoucher. Sah6,184-185.
    * plur., " zan xôxôcoyoh, zan têiccahuân ", seulement les plus jeunes, seulement les plus jeunes sœurs - only the youngest ones, only the sisters. Désignent les cihuâteteoh qui descendaient le jour ce cuâuhtli et qui sont aussi désignées à la même page par " in aquihqueh tepitotôn cihuatêteoh ". Sah4,107.
    2.\XOCOYOTL n.divin, quatrième et dernière soeur de la déesse des plaisirs charnels Tlazolteotl. (Sah.)
    Citée parmi les divinités qui assistent au premier lever de soleil. Launey II 186 = Sah7,7.
    Cf. aussi xôcotzin.
    3.\XOCOYOTL xocoyotl, Oxalis, oseille (Socoyote). (S 703).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XOCOYOTL

  • 12 Иванушка-дурачок

    (персонаж русских народных сказок) Iwan Dummerjan ( Gestalt in russischen Volksmärchen), vielfach der jüngste, ungeratene Sohn in einer Bauernfamilie, ist ein schläfriger, träger und dummer Bursche, der sich aber dann in einer kritischen Situation als überaus klug und energisch zeigt und aus allen Abenteuern als Sieger hervorgeht. Seine Entsprechung in deutschen Volksmärchen ist der dumme Hans.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Иванушка-дурачок

  • 13 γόνος

    γόνος, (1) Geburt, Abstammung. (2) das Erzeugte, Nachkommenschaft; ein Kind; mehrere Kinder; νεώτατος γόνοιο = der Jüngste in Bezug auf die Geburt, das Lebensalter. Auch = Junge, von Tieren; Zeugung, Geburt. (3) Erzeugung; ὁ γόνῳ γεγονώς, leiblicher Sohn. (4) der männliche Same; Zeugungsglied

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γόνος

  • 14 baby

    noun
    1) Baby, das

    have a baby/be going to have a baby — ein Kind bekommen

    she has a young babysie hat ein kleines Baby

    a baby boy/girl — ein kleiner Junge/ein kleines Mädchen

    throw out or away the baby with the bathwater — (fig.) das Kind mit dem Bade ausschütten

    be left holding or carrying the baby — (fig.) die Sache ausbaden müssen (ugs.); der Dumme sein (ugs.)

    it's your/his etc. baby — (fig.) das ist dein/sein usw. Bier (ugs.)

    2) (youngest member) Jüngste, der/die; (male also) Benjamin, der
    3) (childish person)
    4) (young animal) Junge, das

    baby bird/giraffe — Vogeljunge, das/Giraffenjunge, das

    5) (small thing)
    6) (coll.): (sweetheart) Schatzder; (in pop song also) Baby, das
    7) (sl.): (young woman) Kleine, die (ugs.)
    * * *
    ['beibi]
    plural - babies; noun
    1) (a very young child: Some babies cry during the night; ( also adjective) a baby boy.) das Baby
    2) ((especially American, often babe) a girl or young woman.) `Süße`
    - academic.ru/4818/babyish">babyish
    - baby buggy/carriage
    - baby grand
    - baby-sit
    - baby-sitter
    - baby-sitting
    * * *
    [ˈbeɪbi]
    I. n
    1. (child) Baby nt; of animals Junges nt; (nursing child) Säugling m
    to expect/have a \baby ein Baby [o Kind] erwarten/bekommen
    2. (youngest person) Jüngste(r) f(m)
    the \baby of the family das Nesthäkchen
    3. (childish person) Kindskopf m
    don't be such a \baby — this won't hurt a bit stell dich nicht so an — es wird nicht weh tun!
    4. esp AM ( fam: affectionate address) Baby nt, Schatz m, Liebling m
    ask Philip, it's his \baby frag Philip, es ist sein Ding
    6.
    to be left holding the \baby etw ausbaden müssen
    to throw the \baby out with the bath water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. n modifier
    1. (very young) (bird, elephant) klein
    \baby boy/girl kleiner Sohn/kleines Töchterchen
    a \baby dog ein Hündchen nt
    2. (small variety) Mini-
    \baby car Kleinwagen m
    \baby carrots Babymöhren pl, Babyrüebli pl SCHWEIZ
    \baby vegetables junges Gemüse
    3. (for babies) (bath, equipment, shoes, things, toys) Baby-
    \baby clothes Babywäsche f
    III. vt
    <- ie->
    to \baby sb jdn wie ein kleines Kind behandeln
    * * *
    ['beIbɪ]
    1. n
    1) Kind nt, Baby nt; (esp in weeks after birth) Säugling m; (of animal) Junge(s) nt

    to have a baby —

    the baby of the family — der/die Kleinste or Jüngste, das Nesthäkchen; (boy also) der Benjamin

    baby elephantElefantenjunge(s) nt or -baby nt

    he's a big babyer ist ein großes Kind

    don't be such a baby!sei nicht so ein Baby! (inf), stell dich nicht so an! (inf)

    to be left holding the baby ( Brit inf )der Dumme sein (inf), die Sache ausbaden müssen

    the bank cancelled the loan and I was left holding a very expensive baby ( Brit inf )als die Bank das Darlehen rückgängig machte, hatte ich eine teure Suppe auszulöffeln

    2) (= small object of its type) Pikkolo m (hum)
    3) (inf

    = thing for which one is responsible) that's a costing problem, that's Harrison's baby — das ist eine Kostenfrage, das ist Harrisons Problem

    4) (inf: girlfriend, boyfriend) Schatz m, Schätzchen nt
    5) (esp US inf as address) Schätzchen nt (inf); (man to man) mein Freund, mein Junge

    that's my baby — jawohl, so ists prima (inf)

    that's great, baby — Mensch, das ist klasse (inf)

    Mike/Susie baby, listen — du, Mike/Susie, hör mal her!

    2. vt (inf)
    wie einen Säugling behandeln
    * * *
    baby [ˈbeıbı]
    A s
    1. Baby n:
    a) Säugling m, kleines Kind:
    from a baby von frühester Kindheit an;
    expect (have) a baby ein Kind erwarten (bekommen);
    she is expecting her first baby auch sie ist mit ihrem ersten Kind schwanger;
    be left holding the baby umg die Sache ausbaden müssen, der Dumme sein;
    pass the baby over to sb umg jemandem den schwarzen Peter zuschieben;
    throw the baby out with the bath water fig das Kind mit dem Bade ausschütten;
    (as) smooth as a baby’s bottom glatt wie ein Kinderpopo
    b) ZOOL Junge(s) n
    2. (der, die, das) Jüngste, Benjamin m:
    3. pej
    a) Baby n, Kindskopf m pej, kindische Person
    b) Heulsuse f pej
    4. umg Bier n (Angelegenheit):
    that’s your baby
    5. sl
    a) auch pej Puppe f umg auch pej (Mädchen)
    b) (Anrede) Baby!, Kleines! umg
    c) auch pej Typ m (Mann)
    d) Anrede unter Männern, meist unübersetzt
    e) Ding n:
    that car over there is my baby der Wagen dort drüben gehört mir
    B adj
    1. a) (Klein)Kinder…, Baby…, Säuglings…
    b) ZOOL baby lion Löwenjunge(s) n
    2. kindlich, Kinder…
    3. pej kindisch
    4. klein, Klein…:
    my baby sister meine kleine Schwester
    C v/t
    1. wie ein Baby behandeln, (ver)hätscheln
    2. umg etwas sorgsam oder liebevoll behandeln
    * * *
    noun
    1) Baby, das

    have a baby/be going to have a baby — ein Kind bekommen

    a baby boy/girl — ein kleiner Junge/ein kleines Mädchen

    throw out or away the baby with the bathwater — (fig.) das Kind mit dem Bade ausschütten

    be left holding or carrying the baby — (fig.) die Sache ausbaden müssen (ugs.); der Dumme sein (ugs.)

    it's your/his etc. baby — (fig.) das ist dein/sein usw. Bier (ugs.)

    2) (youngest member) Jüngste, der/die; (male also) Benjamin, der
    3) (childish person)
    4) (young animal) Junge, das

    baby bird/giraffe — Vogeljunge, das/Giraffenjunge, das

    6) (coll.): (sweetheart) Schatzder; (in pop song also) Baby, das
    7) (sl.): (young woman) Kleine, die (ugs.)
    * * *
    n.
    Baby -s n.
    Kleinkind n.
    Säugling -e m.

    English-german dictionary > baby

  • 15 young

    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boysdie [kleinen] Jungen

    young at heartim Herzen jung geblieben

    you're only young onceman ist nur einmal jung

    2) (characteristic of youth) jugendlich

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young(young people) die jungen Leute

    * * *
    1. adjective
    (in the first part of life, growth, development etc; not old: a young person; Young babies sleep a great deal; A young cow is called a calf.) jung
    2. noun plural
    (the group of animals or birds produced by parents: Most animals defend their young.) die Jungen (pl.)
    - academic.ru/83545/youngster">youngster
    - the young
    * * *
    [jʌŋ]
    I. adj
    1. (not old) jung
    I'm not as \young as I was, you know ich bin nämlich nicht mehr der/die Jüngste
    you're only \young once! man ist nur einmal jung!
    we married \young wir haben jung geheiratet
    a \young couple ein junges Paar
    \young children kleine Kinder
    the \younger generation die jüngere Generation
    to be rather/too \young to do sth recht/zu jung sein, um etw zu tun
    2. (young-seeming) jugendlich, jung; (immature) kindlich
    she's a very \young forty für vierzig sieht sie sehr jung aus
    she's \young for sixteen für sechzehn ist sie noch recht kindlich
    to be/look \young for one's age jung für sein Alter sein/aussehen
    to be \young at heart im Herzen jung [geblieben] sein
    to be a bit/too \young for sb clothes ein bisschen/zu jugendlich für jdn sein
    if I was ten years \younger,... wenn ich zehn Jahre jünger wäre,...
    this is John, our \youngest das ist John, unser Jüngster
    in sb's \young[er] days in jds jüngeren Jahren
    4. (early) [noch] nicht weit fortgeschritten
    the night is still \young, let's go to a night club? die Nacht ist noch jung, gehen wir doch in einen Nachtklub?
    5. (newly formed) jung
    a \young company ein junges Unternehmen
    a \young country ein junges Land
    6. (title)
    the Y\younger der/die Jüngere
    Pieter Bruegel/Pitt the Y\younger Pieter Bruegel/Pitt der Jüngere
    \young Mr Jones Herr Jones junior
    7.
    live fast, die \young lieber kurz aber dafür intensiv gelebt
    II. n
    the \young pl die jungen Leute
    2. ZOOL (offspring) Junge pl
    * * *
    [jʌŋ]
    1. adj (+er)
    jung; wine, grass also neu

    he is young at hearter ist innerlich jung geblieben

    you are only young onceman ist or du bist nur einmal jung

    at a young age —

    Young Americadie Jugend in Amerika, die amerikanische Jugend

    2. adv
    marry, have children jung

    live fast, die young — leb jetzt und stirb jung

    3. pl
    1)

    (= people) the young — die Jugend, die jungen Leute

    2) (= animals) Junge pl
    * * *
    young [jʌŋ]
    A adj
    1. jung (nicht alt):
    he’s 90 years young;
    you’re too young for that auch das ist nichts für kleine Kinder;
    young in years jung an Jahren;
    young and old Alt und Jung (alle);
    young blood junges Blut;
    young lady (woman)
    a) junge Dame (Frau),
    b) obs Schatz m, Freundin f;
    a) junger Mann,
    b) obs Schatz m, Freund m;
    Young Men’s Christian Association Christlicher Verein Junger Männer;
    young offender JUR Br jugendliche(r) Täter(in);
    young offenders’ institution JUR Br Jugendstrafanstalt f;
    young one Kind n;
    young person JUR Br Jugendliche(r) m/f(m), Heranwachsende(r) m/f(m) (14-17 Jahre alt); hopeful B, shaver 2, Turk 1
    2. jung, klein, Jung…:
    young America umg die amer. Jugend;
    young children kleine Kinder;
    young days pl Jugend(zeit) f
    3. jung, jugendlich:
    young amibition jugendlicher Ehrgeiz;
    young love junge Liebe
    4. jung, unerfahren, unreif:
    young in one’s job unerfahren in seiner Arbeit
    5. jünger, junior:
    young Mr Smith Herr Smith junior (der Sohn)
    6. jung, neu:
    a young family eine junge Familie;
    a young nation eine junge Nation
    7. jung, nicht weit fortgeschritten:
    the night (year) is yet young
    B s
    1. (als pl konstruiert) ZOOL Junge pl:
    with young trächtig
    2. the young koll die Jungen pl, die jungen Leute pl, die Jugend
    * * *
    1. adjective,
    1) (lit. or fig.) jung

    the young boys — die [kleinen] Jungen

    young love/fashion — junge Liebe/Mode

    2. plural noun
    (of animals) Junge; (of humans) Kinder

    the young (young people) die jungen Leute

    * * *
    adj.
    Nachwuchs- präfix.
    jung adj.

    English-german dictionary > young

  • 16 Cornelius

    Cornēlius, a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, bekannt durch die große Anzahl der dazu gehörigen Familien (außer den patrizischen Dolabellae, Maluginenses, Scipiones, Rufini, Sullae, Lentuli auch die plebejischen Balbi, Mammulae, Merulae etc.). – Bes. bekannt sind unter den Männern: P. Cornelius Scipio Africanus maior, Sieger über die Karthager in Spanien u. Afrika (Schlacht bei Zama 202 v. Chr.), berühmt durch wissenschaftliche Bildung u. Rednergabe (dah. Africani = Leute wie Korn. Scipio Afr. major, Cic. de or. 1, 210 u. 2, 290). – P. Cornel. Scipio Aemilianus Africanus minor, Sohn des L. Ämilius Paulus, Adoptivsohn des P. Kornel. Scipio (des Sohnes des Afrikanus major), einer der edelsten Römer der Republik, hochgebildet in Wissenschaft u. Kunst, tapferer Feldherr u. als solcher Zerstörer Karthagos (146 v. Chr.): Plur. Scipiones, Cic. Pis. 58 u. Sest. 143; de amic. 21. – unter den Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle Mutter der beiden Gracchen. – u. Cornelia, die Tochter des Q. Metellus Scipio, zuerst Gemahlin des P. Licin. Krassus, dann des Pompejus. – Adi. kornelisch, leges C., die von verschiedenen Cornelii, bes. aber von L. Cornelius Sulla gegebenen kornelischen Gesetze in großer Anzahl (gegen Meuchelmörder u. Giftmischer usw.), Cic. u.a.: Forum Cornelium od. Cornelii, von Kornel. Sulla gegründete Stadt der Lingoner im cispadan, Gallien, j. Imola, Cic. u. Plin. – Dav. Cornēliānus, a, um, kornelianisch, subst., Corneliāna, ae, f., die von Cicero für einen gewissen C. Kornelius gehaltene Rede (die Cicero später bearbeitete u. als zwei Reden herausgab), nostra in Corneliana, Cic. or. 232: in Corneliana prima, Mart. Cap. 5. § 492: in Corneliana secunda, Cic. or. 225. – Castra Corneliana od. Cornelia, s. castrum no. II, A, 2, c (S. 1023 a. E.).

    lateinisch-deutsches > Cornelius

  • 17 Cornelius

    Cornēlius, a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, bekannt durch die große Anzahl der dazu gehörigen Familien (außer den patrizischen Dolabellae, Maluginenses, Scipiones, Rufini, Sullae, Lentuli auch die plebejischen Balbi, Mammulae, Merulae etc.). – Bes. bekannt sind unter den Männern: P. Cornelius Scipio Africanus maior, Sieger über die Karthager in Spanien u. Afrika (Schlacht bei Zama 202 v. Chr.), berühmt durch wissenschaftliche Bildung u. Rednergabe (dah. Africani = Leute wie Korn. Scipio Afr. major, Cic. de or. 1, 210 u. 2, 290). – P. Cornel. Scipio Aemilianus Africanus minor, Sohn des L. Ämilius Paulus, Adoptivsohn des P. Kornel. Scipio (des Sohnes des Afrikanus major), einer der edelsten Römer der Republik, hochgebildet in Wissenschaft u. Kunst, tapferer Feldherr u. als solcher Zerstörer Karthagos (146 v. Chr.): Plur. Scipiones, Cic. Pis. 58 u. Sest. 143; de amic. 21. – unter den Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle Mutter der beiden Gracchen. – u. Cornelia, die Tochter des Q. Metellus Scipio, zuerst Gemahlin des P. Licin. Krassus, dann des Pompejus. – Adi. kornelisch, leges C., die von verschiedenen Cornelii, bes. aber von L. Cornelius Sulla gegebenen kornelischen Gesetze in großer Anzahl
    ————
    (gegen Meuchelmörder u. Giftmischer usw.), Cic. u.a.: Forum Cornelium od. Cornelii, von Kornel. Sulla gegründete Stadt der Lingoner im cispadan, Gallien, j. Imola, Cic. u. Plin. – Dav. Cornēliānus, a, um, kornelianisch, subst., Corneliāna, ae, f., die von Cicero für einen gewissen C. Kornelius gehaltene Rede (die Cicero später bearbeitete u. als zwei Reden herausgab), nostra in Corneliana, Cic. or. 232: in Corneliana prima, Mart. Cap. 5. § 492: in Corneliana secunda, Cic. or. 225. – Castra Corneliana od. Cornelia, s. castrum no. II, A, 2, c (S. 1023 a. E.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cornelius

  • 18 tun

    vt
    1. tun утративший значение действия, занятия в специфических конструкциях: nichts tun als (.Infinitiv) только и знать, что... Er tut nichts als arbeiten [schlafen, meckern, nörgeln, schimpfen...] es nicht unter (1000 DM) tun запросить [хотеть получить] не меньше (1000 марок), was tust du hier? что ты здесь делаешь?, зачем ты здесь?, что тебе здесь надо? was tut denn die tote Fliege in meiner Suppe? как попала дохлая муха в мой суп? was tut's? ну и что?, в чём дело? das tut nichts ничего
    это не имеет значения, не играет никакой роли. "Habe ich Sie gestört?" — "Tut nichts." es tut auch (noch) годится, пойдёт, достаточно. Margarine tut es auch (ist dafür ebenso wie Butter geeignet). II Sahne wäre besser, aber Milch tut es auch.
    Das billigere Papier tut es auch.
    Die Schuhe tun es noch einen Winter.
    Worte allein tun es nicht, mit jmdm./etw. nichts zu tun haben не иметь отношения к кому/чему-л. Ich habe mit Herrn Müller nichts zu tun. Ich kenne ihn kaum.
    2. поместить, положить, поставить что-л. (во что-л.), отправить кого-л. (куда-л.). Wohin hast du die Schere getan?
    Wohin soll ich das tun?
    Ich will noch Salz an das Essen tun.
    Alles an seinen Platz tun!
    Wir müssen die Möbel einstweilen auf den Boden tun.
    Ich möchte Geld auf die Sparkasse tun.
    Wir tun unsere Kleine jetzt in den Kindergarten.
    Die jüngste tun wir solange zur Oma.
    Sie wollen ihren Sohn auf eine andere Schule tun.
    3.
    a) freundlich [geheimnisvoll, fremd, empfindlich, stolz usw.] tun вести себя, проявить себя дружески [таинственно и т.д.]. Warum tut er heute so fremd?
    Tu doch nicht so!
    Wenn ich sie sehe, tut sie immer sehr freundlich.
    б) etw. tut gut что-л. производит хорошее впечатление. Diese Stadt [Gaststätte, Ausstellung] tut gut.
    4.: (so) tun, als ob [als wenn, als sei]... вести себя, делать так, как если бы... Sie tat so, als ob sie krank wäre.
    Tu bitte ganz (so), als ob du hier zu Hause wärest!
    5.: mit jmdm. zu tun bekommen иметь дело с кем-л. Wenn Herr Müller noch einmal etwas Schlechtes über meine Familie sagt, dann kriegt er es aber mit mir zu tun!
    6.: es nicht anders tun не уметь делать иначе. An seine altmodischen Sitten werden Sie sich gewöhnen müssen. Der Alte tut's nun mal nicht anders.
    7.: unter dem tut er's nicht иначе он не может. Er lädt selten ein, aber wenn, dann muß es das Allerbeste sein. Unter dem tut er's nicht.
    Für die Reparatur nimmt er 150 DM. Unter dem tut er es nicht.
    8. meppum. огран. в роли вспомогательного глагола подчёркивает действие, выраженное инфинитивом: Ich tue es nicht wegkriegen.
    Und tun tut keiner was.
    Wissen tue ich das schon.
    Kochen tat sie nie, das tat ihr Mann.
    Ich tue jetzt noch eben spülen und dann komme ich.
    Kaufen tue ich das nicht.
    Gesehen habe ich sie schon, aber kennen tue ich sie nicht.
    9. в конъюнктиве (замена würden): Das täte [würde] mich schon interessieren.
    Ich täte [würde] ja kommen, aber du hast ja keine Zeit für mich.
    10. w происходить, твориться. Ich will mal sehen, was sich dort tut [ob sich dort etwas tut].
    Hinter dem Vorgang tut sich schon etwas. Es wird bald losgehen.
    Es tut sich nichts in dieser Sache.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tun

См. также в других словарях:

  • Der goldene Vogel — ist ein Märchen (ATU 550). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 57 (KHM 57). Bis zur 2. Auflage lautete der Titel Vom goldnen Vogel. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fluch der goldenen Blume — Filmdaten Deutscher Titel Der Fluch der goldenen Blume Originaltitel 满城尽带黄金甲 Mǎn chéng jìn dài huáng jīn jiǎ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann vom großen Fluss — Filmdaten Deutscher Titel: Der Mann vom großen Fluß Originaltitel: Shenandoah Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mann vom großen Fluß — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann vom großen Fluß Originaltitel Shenandoah …   Deutsch Wikipedia

  • Der Jubelsenior — Jean Paul (1763–1825) Der Jubelsenior ist eine Idylle von Jean Paul aus dem Jahr 1797.[1] Das Werk gehört zu den neun Büchern, die der Autor zwischen dem „Hesperus“ und dem „Titan“ geschrieben hat.[2] Seit 1794 hatte sich Jean Paul …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kuss des Kjer — ist ein Fantasyroman von Lynn Raven. Das Buch erschien im Juli 2010 im cbt/cbj Verlag. Es handelt von dem Kjerkrieger Mordan und der Heilerin Lijanas. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 2.1 Lijanas 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Der singende Knochen — ist ein Märchen (ATU 780). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 28 (KHM 28). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt nach der Fassung von 1819 2 Herkunft und Rezeption 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heizer — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1913 im Rahmen der Schriftenreihe Der jüngste Tag im Kurt Wolff Verlag erschien.[1] Gleichzeitig ist sie das erste Kapitel des Romanfragmentes Amerika (Titel von Max Brod), das laut Kafka Der Verschollene… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Räuber und seine Söhne — ist ein Märchen (ATU 953, 1137). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 5. und 6. Auflage an Stelle 191 (KHM 191a) und stammt aus Moriz Haupts Zeitschrift Altdeutsche Blätter von 1836. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fänger im Roggen — (1951; Originaltitel: The Catcher in the Rye) ist ein weltweit erfolgreicher Roman des US amerikanischen Schriftstellers Jerome David Salinger (1919–2010). Sein Titel geht zurück auf das Gedicht Comin’ Through the Rye (1782) des schottischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gottkaiser des Wüstenplaneten — (Original: God Emperor of Dune) ist der vierte Band aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rahmenhandlung 2.1 Religion 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»